symphonisch • bairisch • überraschend • anders

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e. V.
Hintergrundbild
Kontakt Auftritt buchen Selber mitspielen Unterricht nehmen Mitglied werden Link to English version of our main page Link zu Facebook Link zu Instagram Link zu Youtube

Direkt ans Ziel

Unser Film
Imagefilm über die Blaskapelle

Musikunterricht

Lehrkräfte

Andreas Haas, Querflöte

Porträt Andreas Haas Andreas Haas studierte an den Musikhochschulen Köln und Münster und ist diplomierter Flötist und Musikpädagoge. Seit 2002 ist er Soloflötist des Freien Landestheaters Bayern. Dort übernimmt er auch szenische Rollen und leitet die Abteilung Kinder- und Schulkonzerte. Zahlreiche Kinderkonzerte, u. a. in Zusammenarbeit mit Rolf Zuckowski, CD- und Schulbuchveröffentlichungen dokumentieren seine Arbeit in diesem Bereich. Im Bereich der Alten Musik ist er regelmäßiger Gast bei namhaften Barockorchestern des süddeutschen Raums wie La Banda, L´Orfeo, Hassler-Consort oder dem Ensemble Phönix München. Er erteilt seit 2007 Flötenunterricht in der Blaskapelle.

Carola Sigling, Oboe

Porträt Carola Sigling Carola Sigling begann 1986 ihre musikalische Ausbildung an der Oboe bei Günther Klein am Staatstheater Kassel. Nach dem Abitur studierte sie am Richard-Strauß-Konservatorium München bei M. Kaminski und schloss ihr Studium als Diplom-Musiklehrerin (Dipl.-Päd.) ab. Anschließend setzte sie ihre Ausbildung am Mozarteum Salzburg fort, wo sie bei Prof. Lothar Koch und Prof. Günter Passin studierte und den akademischen Grad „Magistra der Künste“ (mag.art.) erwarb.

Seit 2001 ist Carola Sigling als Instrumentallehrerin an verschiedenen Institutionen tätig, z.B. an den Musikschulen Eching und Freising, seit 2016 auch am Pestalozzi-Gymnasium in München. Weitere Lehrtätigkeiten umfassen das Max-Josef-Stift München (seit 2017) sowie die Musikschule Grünwald e.V. (seit 2021), wo sie sowohl Oboe als auch Klavier unterrichtet.

Neben ihrer pädagogischen Arbeit ist Carola Sigling auch künstlerisch aktiv. Seit 2000 tritt sie regelmäßig als Solistin und Orchestermusikerin in Deutschland und Europa auf. Sie wirkte u.a. am Staatstheater am Gärtnerplatz, beim Stadttheater Regensburg, den Tiroler Festspielen Erl (2000–2005), den Münchner Symphonikern sowie im Orchester der Bayerischen Polizei mit. Seit 2021 ist sie Mitglied des Kammermusik-Ensembles „Klassik für Kinder“ und seit 2022 Teil des Orchesters „Freies Landestheater Bayern“.

Gervasio Tarragona Vali, Klarinette

Porträt Gervasio Tarragona Vali Geboren in eine musikalische Familie in Montevideo, Uruguay, wurde Gervasio Tarragona Valli in seiner Jugend von Raul Jaurena in seinem Tango Orchester Destaoriya engagiert und schloss sich dem Montevideo Swing Jazzquintett an. Sein japanisches Solodebüt mit dem Tokyo Symphony Orchestra folgte 2017 als Gewinner des ersten Preises sowie Publikumspreises des Internationalen Musikwettbewerbs Tokio. Er trat als Solist unter anderem mit der New Japan Philharmonic, dem Haydn Kammerorchester Bozen und der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg auf. Er nahm bei vielen internationalen Wettbewerben, z.B. dem Concours de Geneve, teil und erhielt dort verschiedene Preise.

Gervasio Tarragona Valli studierte an den Musikhochschulen Basel, Genf, Saarbrücken und Weimar. 2019/20 unterrichtete er Klarinette, Saxophon und Kammermusik an der Edward Said Nationales Konservatorium von Palästina.

Gervasio ist außerdem bereits mit MusikerInnen wie Hugo Fattoruso, Nils Vogram, Phil Donkin, Peter Eötvös, Sir Neville Marriner, Yutaka Sado, Dmitry Kitajenko, Nemanja Radulovic, Lise de La Salle, Jens Lindemann und Alice Sara Ott aufgetreten.

N. N., Fagott

Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.

Nina Engl, Saxophon

Nina Engl, Saxophon Nach ihrem Abitur am Pestalozzi-Gymnasium in München begann Nina Engl am Richard-Strauss-Konservatorium der Landeshauptstadt ein Studium zur Diplom-Musiklehrerin, das sie 2007 erfolgreich abschloss. Seither arbeitet sie als freischaffende Saxophonlehrerin in Kirchseeon, Wasserburg, Amerang und Haag und ist zudem als Saxophonistin in kammermusikalischen Besetzungen sowie Orchestern wie dem Bundespolizeiorchester München aktiv. Im Polizeiorchester Bayern war sie 1. Altsaxophonistin. Durch ihre Tätigkeit als Musiklehrerin an der BFS für Kinderpflege in München bringt Frau Engl Erfahrung im Unterrichten von Kindern mit. Für die Blaskapelle gibt sie seit 2019 Saxophonunterricht.

Immanuel Tomasini, Trompete

Immanuel Tomasini erlernte das Trompetenspiel mit sieben Jahren bei Josef Kronwitter. Mit 15 Jahren wechselte er zu Bernhard Peschl und begann zwei Jahre später mit dem Jungstudium bei Hannes Läubin und Thomas Kiechle an der Hochschule für Musik und Theater München, wo er nach dem Abitur auch das Studium aufnahm. 2021/22 absolvierte er ein Erasmus-Auslandsjahr bei Roman Rindberger an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Seit dem Wintersemester 2023 studiert er bei Florian Klingler an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Er besuchte u.a. Meisterkurse bei Reinhold Friedrich, Matthias Höfs, Klaus Schuhwerk, Laura Vukobratović, Malte Burba, Timur Martynov und Martin Patscheider. Erste Orchestererfahrungen sammelte er bereits in jungen Jahren in diversen Orchestern, wie dem Akademischen Sinfonieorchester München, dem ODEON Jugendsinfonieorchester, dem Bayrischen Landesjugendorchester und der Neuen Philharmonie München. Im Sommer 2023 absolvierte er ein Praktikum bei der Niederbayrischen Philharmonie, wo er seitdem neben seinem Studium häufig zur Mitwirkung an Aufführungen eingeladen wird.
Seit 2011 ist er aktives Mitglied der Blaskapelle, hat allerdings in den letzten Jahren pausiert.

Menyhért Arnold, Trompete

Menyhért Arnold wuchs mit Blasmusik-Kultur auf. Er gewann bereits im jugendlichen Alter als 1.Trompeter des Symphonischen Blasorchesters des Budapester Musikkonservatoriums den Ungarischen Landeswettbewerb. Darauf folgten die Studioaufnahmen in dem Ungarischen Rundfunkhaus und diverse Auszeichnungen in Landeswettberben.

Im Jahr 2015 absolvierte Menyhért Master of Musik an der Musikhochschule in München.

Seine musikalische Vielfalt zeigt sich durch sein Mitwirken bei „Odeon Konzerte“ für Kammermusik in München, Tiroler Festspiel Orchester und Münchner Symphoniker. Zusätzlich begleitete er Klaus Doldinger mit dem „Bach Collegium München“ im Residenzhof, wirkte bei Musicals „Hair“ und „Grease“ auf Freilichtbühnen in Augsburg und Ulm mit, und spielte Bühnenmusik in der Bayerischen Staatsoper und in Circus Krone.

Darüberhinaus ist Menyhért Mitbegründer der Band „Oansno“, die den Fraunhofer Volksmusikpreis gewann und bei TV-Shows und Hörspielen mitwirkt.

Er unterrichtet seit 2012 bei verschiedenen Musikschulen in und um München.

Michael Gredler, Waldhorn

Michael Gredler Michael Gredler ist seit 2009 Diplommusiker mit Hauptfach Horn (bei Prof. Wolfgang Gaag). Von 2009 bis 2010 besuchte er einen Aufbaustudiengang mit Hauptfach Horn an der Hochschule Musik und Theater in München bei Prof. Johannes Hinterholzer und schloss im Sommer 2014 sein Masterstudium mit Hauptfach Komposition und Theorie an der Züricher Hochschule der Künste ab. Er spielt in verschiedenen Orchestern wie dem Münchner Kammerorchester, den Münchner Philharmonikern bei Kinderkonzerten und ist Mitglied des Münchner Holzbläserquintetts.
Für die Blaskapelle ist er seit 2014 tätig.

Konrad Sepp, Tiefes Blech (Bariton/Euphonium, Posaune, Tuba)

Porträt Konrad Sepp Konrad Sepp ist Diplommusiker (Hauptfach Tuba) und Diplommusiklehrer für Blechblasinstrumente. Er wirkt in verschiedenen Symphonieorchestern und Blasmusikgruppen mit.

Henning Homeier, Schlagzeug

Porträt Henning Homeier Henning Homeier ist seit 1995 als Dozent und Arrangeur auf Workshops und bei diversen Vereinen tätig. Er studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen. 2011 schloss er sein Studium mit dem pädagogischen Diplom an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Er unterrichtet für die Blaskapelle seit 2010.

Paul Vallant, Schlagzeug

Paul Vallant Paul Vallant kommt ursprünglich aus Österreich und begann seine musikalische Laufbahn zunächst mit dem Cello, später folgte der Kontrabass. Mit 14 Jahren entdeckte er schließlich das Schlagzeug für sich – besonders im Rahmen der Blasmusik konnte er erste prägende Erfahrungen an den verschiedenen Perkussionsinstrumenten sammeln.

Die Freude am Musizieren führte ihn schließlich zum Musikstudium: Am Tiroler Landeskonservatorium und Mozarteum Innsbruck absolvierte er sein Diplom im Fach Klassisches Schlagzeug und schloss zusätzlich den Bachelor in Musikpädagogik ab. Anschließend vertiefte er seine Ausbildung mit einem Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater München.

Mit einem 2-jährigen Stipendium konnte er wertvolle Erfahrung bei den Bamberger Symphonikern sammeln. Wenn Paul gerade nicht unterrichtet, spielt er sehr viel in verschiedenen Orchestern oder Ensembles.

Benedikt Kurz, Schlagzeug

Benedikt Kurz Der gebürtige Schwarzwälder Benedikt Kurz ist Absolvent der Schlagzeugklasse von Prof Dr Peter Sadlo in München. Nach Abschluss des Masterstudiums 2016 folgten Tätigkeiten als Solopauker in zahlreichen Orchestern im In- und Ausland, wie dem Radiosinfonieorchester des SWR Stuttgart, dem Staatsorchester Hannover, den Stuttgarter Philharmonikern, sowie dem Royal Scottish National Orchestra oder dem Scottish Chamber Orchestra. Außerdem ist er als Multipercussionist in freien Theater- und Konzertproduktionen gefragt und Kammermusikpartner von ICMA-Preisträger Frank
Dupree. Die Grenzen zwischen unterschiedlichen Genres spielen dabei keine Rolle für ihn, so spielt er auch als Drummer für deutsche Popacts oder in Musical-Produktionen. 2023
stand das Debüt im Sydney Opera House an, 2024 führten ihn Engagements nach Saudi-Arabien und die USA.

 

 
Abrundung unten